Skip to main content

Control Data Corporation Gründungsgeschichte | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüCommons: Control Data CorporationSammlung zu CDC des Charles Babbage Institute an der Universität von MinnesotaIn München wird durch die Gesellschaft für historische Rechenanlagen e. V. unter anderem auch eine CDC 960 betrieben.CDC6600-Emulator für Windows und LinuxPrivate Sammlung von historischen Dokumenten von CDCComputerworld - 19. Juni 1989Control Data Corporation Geschichte 1946-1991

Ehemaliger HardwareherstellerEhemaliges Unternehmen (Minnesota)Ehemaliger Festplatten-Hersteller


William C. NorrisSupercomputerBUNCHBurroughsUnivacNCRHoneywellIBMTransistorbasisSupercomputerControl Data InstituteFrankfurt am MainSeymour CrayCray ResearchATASeagateBT GroupUS-MarineJohn ParkerEngineering Research Associates36-Bit-ERA 1103US-KongressRemington RandSperry CorporationSperry RandUNIVACWilliam C. NorrisSeymour Cray












Control Data Corporation




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen




Logo


Die Control Data Corporation (CDC) war ein 1957 von William C. Norris gegründeter und bis 1992 existierender US-amerikanischer Hersteller von Computern. In den 1960er und bis in die 1970er Jahre hinein stellte CDC die schnellsten Supercomputer her. CDC gehörte in dieser Zeit zu der Gruppe jener Hersteller, die unter dem Kürzel BUNCH (für Burroughs, Univac, NCR, CDC, Honeywell) mit Großrechnern in Konkurrenz zu IBM standen.




CDC 6600


CDC produzierte ab 1960 mit dem CDC 1600 den ersten vollwertigen Großrechner auf Transistorbasis und mit den CDC 6600 und CDC 7600 ab 1964 die ersten sogenannten Supercomputer.


1965 wurde das Tochterunternehmen Control Data Institute (CDI) gegründet. Die CDC war mit diesen Instituten einer der ersten Anbieter, die auch systemunabhängige Schulungen und Ausbildungen anboten. 1967 wurde das erste CDI außerhalb der USA in Frankfurt am Main gegründet.[1]


CDCs Superrechner entstanden unter dem Chefentwickler Seymour Cray, der 1972 das Unternehmen verließ und mit Cray Research in Konkurrenz zu CDC trat. Crays Rechner übertrafen die Leistung der späteren Entwicklungen von CDC, so dass diese unter Druck gerieten und sich schließlich aus dem Geschäft mit Supercomputern zurückzogen. In den 1980er Jahren war CDC einer der wichtigsten Festplatten-Hersteller und Mitentwickler des ATA-Standards. 1989 verkaufte CDC die Sparte für magnetische Speichermedien an Seagate.[2]
1992 wurde CDC aufgespalten in Ceridian Corporation und Control Data Systems, Inc (heute eine Abteilung der BT Group).



Gründungsgeschichte |


Während des Zweiten Weltkrieges stellte die US-Marine ein Team von Ingenieuren zusammen, das die Aufgabe hatte, kryptoanalytische Entschlüsselungsgeräte für japanische und deutsche elektromechanische Chiffriermaschinen zu bauen. In der Nachkriegszeit zeigte sich die US-Marine besorgt, dass dieses Team auseinanderbricht, und verteilte die Teammitglieder auf verschiedene Unternehmen. Auch begann eine Suche nach Möglichkeiten, um das Ingenieurteam weiter bestehen zu lassen.[3]


Schließlich fand man eine Lösung. Der Besitzer eines Chase-Aircraft-Tochterunternehmens in St. Paul, Minnesota, John Parker, war im Begriff, alle seine militärischen Fertigungsverträge durch das Ende des Krieges zu verlieren. Die US-Marine setzte Parker nie genau über den tatsächlichen Tätigkeitsbereich der Ingenieure in Kenntnis. Dadurch war Parker anfänglich gegenüber der Navy sehr misstrauisch, doch nach mehreren Treffen mit hochrangigen Marineoffizieren wurde deutlich, dass, was auch immer die Tätigkeit des Teams betraf, es der US-Marine offensichtlich sehr ernst war und er stimmte schließlich zu, das gesamte Team in seiner militärischen Flugzeug-Fabrik zu beschäftigen.


Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit waren die Engineering Research Associates (ERA), ein vertraglich festgelegtes Engineering-Unternehmen, das in den frühen 1950er Jahren aus einer Reihe von scheinbar unzusammenhängenden Arbeitsbereichen bestand. Einer dieser Arbeitsbereiche (Projekte) war einer der ersten kommerziellen Programmcomputer, die 36-Bit-ERA 1103. Dieser Computer wurde für die Marine gebaut. In den frühen 1950er Jahren brach im US-Kongress eine politische Debatte über den Besitz von ERA aus, die mit gerichtlichen Auseinandersetzungen endete. Im Jahr 1952 verkaufte Parker ERA an Remington Rand.
Obwohl Rand dafür sorgte, dass das ERA-Team zusammen blieb und die Entwicklung neuer Produkte ansteuerte, fusionierte Remington Rand bald mit der Sperry Corporation. Remington Rand war nun zu Sperry Rand geworden. Im Prozess der Zusammenführung der Unternehmen wurde ERA aufgeteilt und in die UNIVAC-Division Sperry eingegliedert.


Später verließen die ERA-Gründer Sperry und gründeten 1957 die Control Data Corporation (CDC). Die CDC hatte ihren damaligen Sitz in einer alten Lagerhalle in Minneapolis (501 Park Avenue). Die Gründungsmitglieder der CDC wählten aus ihrer Mitte einstimmig William C. Norris als Chief Executive Officer des neuen Unternehmens. Seymour Cray übernahm bald die Position des Chef-Designers.



Weblinks |



 Commons: Control Data Corporation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Sammlung zu CDC des Charles Babbage Institute an der Universität von Minnesota (englisch)

  • In München wird durch die Gesellschaft für historische Rechenanlagen e. V. unter anderem auch eine CDC 960 betrieben.


  • CDC6600-Emulator für Windows und Linux und Links zu vielen anderen Artikeln und Fotos rund um Control Data Corporation

  • Private Sammlung von historischen Dokumenten von CDC


Einzelnachweise |



  1. siehe auch englische Wikipedia


  2. Computerworld - 19. Juni 1989


  3. Control Data Corporation Geschichte 1946-1991 University of Minnesota - abgerufen am 20. Januar 2013




Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Control_Data_Corporation&oldid=162782405“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.084","walltime":"0.107","ppvisitednodes":"value":113,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":590,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":0,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":5,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":1090,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 55.492 1 Vorlage:Commonscat","100.00% 55.492 1 -total"," 90.02% 49.956 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.020","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":789600,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1265","timestamp":"20190319075830","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"Control Data Corporation","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/Control_Data_Corporation","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q1129191","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q1129191","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2005-12-28T13:37:25Z","image":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/CDC-Logo.svg"(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":103,"wgHostname":"mw1275"););

Popular posts from this blog

Log på Navigationsmenu

Creating second map without labels using QGIS?How to lock map labels for inset map in Print Composer?How to Force the Showing of Labels of a Vector File in QGISQGIS Valmiera, Labels only show for part of polygonsRemoving duplicate point labels in QGISLabeling every feature using QGIS?Show labels for point features outside map canvasAbbreviate Road Labels in QGIS only when requiredExporting map from composer in QGIS - text labels have moved in output?How to make sure labels in qgis turn up in layout map?Writing label expression with ArcMap and If then Statement?

Nuuk Indholdsfortegnelse Etyomologi | Historie | Geografi | Transport og infrastruktur | Politik og administration | Uddannelsesinstitutioner | Kultur | Venskabsbyer | Noter | Eksterne henvisninger | Se også | Navigationsmenuwww.sermersooq.gl64°10′N 51°45′V / 64.167°N 51.750°V / 64.167; -51.75064°10′N 51°45′V / 64.167°N 51.750°V / 64.167; -51.750DMI - KlimanormalerSalmonsen, s. 850Grønlands Naturinstitut undersøger rensdyr i Akia og Maniitsoq foråret 2008Grønlands NaturinstitutNy vej til Qinngorput indviet i dagAntallet af biler i Nuuk må begrænsesNy taxacentral mødt med demonstrationKøreplan. Rute 1, 2 og 3SnescootersporNuukNord er for storSkoler i Kommuneqarfik SermersooqAtuarfik Samuel KleinschmidtKangillinguit AtuarfiatNuussuup AtuarfiaNuuk Internationale FriskoleIlinniarfissuaq, Grønlands SeminariumLedelseÅrsberetning for 2008Kunst og arkitekturÅrsberetning for 2008Julie om naturenNuuk KunstmuseumSilamiutGrønlands Nationalmuseum og ArkivStatistisk ÅrbogGrønlands LandsbibliotekStore koncerter på stribeVandhund nummer 1.000.000Kommuneqarfik Sermersooq – MalikForsidenVenskabsbyerLyngby-Taarbæk i GrønlandArctic Business NetworkWinter Cities 2008 i NuukDagligt opdaterede satellitbilleder fra NuukområdetKommuneqarfik Sermersooqs hjemmesideTurist i NuukGrønlands Statistiks databankGrønlands Hjemmestyres valgresultaterrrWorldCat124325457671310-5