Skip to main content

Viva La Bam Inhaltsverzeichnis Beschreibung | Gastauftritte | Staffeln | Episoden | Weblinks | NavigationsmenüViva La Bam

Fernsehsendung (Vereinigte Staaten)Fernsehsendung der 2000er JahreMTV


AblegerMTVJackassBam MargeraCKYHIMDaniel LioneyeBrandon DiCamilloRake YohnRyan DunnRaab HimselfApril MargeraVincent Margera












Viva La Bam




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen
























Seriendaten
Deutscher TitelViva La Bam.
OriginaltitelViva La Bam
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Jahr(e)2003–2005
Länge20 Minuten
Episoden40 + 3 Specials und eine nicht ausgestrahlte Folge
GenreReality TV
Idee
Bam Margera
Troy Miller
Erstausstrahlung26. Oktober 2003 (USA)
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
4. Februar 2004
Besetzung

  • Bam Margera

  • Phil Margera

  • April Margera


  • Vincent Margera a.k.a. Don Vito

  • Ryan Dunn

  • Brandon DiCamillo

  • Chris Raab

  • Rake Yohn

Viva La Bam ist ein Ableger der MTV-Sendung Jackass. Mittelpunkt der Sendung ist das ehemalige Jackass-Mitglied Bam Margera mit seiner Familie und der CKY-Crew. Das Motto lautet zu Beginn immer: „Bam Margera – what will he do next?“ – „Whatever the fuck I want!“ („Bam Margera – was wird er als Nächstes tun?“ – „Was auch immer zum Teufel ich will!“). Das Titellied der Serie heißt „The King of Rock 'n' Roll“ und ist vom Gitarristen der Band HIM, Daniel Lioneye.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Beschreibung


  • 2 Gastauftritte


  • 3 Staffeln


  • 4 Episoden


  • 5 Weblinks




Beschreibung |


In jeder Folge verüben Bam Margera und seine Freunde Brandon DiCamillo, Rake Yohn, Ryan Dunn, und Raab Himself mehrere Streiche – hauptsächlich an Bams Eltern Phil und April Margera sowie an Onkel Vincent Margera alias Don Vito: Bam hängt ein Auto an einen Baum, lässt das gesamte Haus zum Skatepark umbauen, lädt einen Zirkus-Elefanten ein oder bestellt sich eine ganze Armee zu seinem Haus, um mit ihr eine Schlacht aus dem amerikanischen Bürgerkrieg nachzuspielen.


In der Show spielt vor allem Bams übergewichtiger Onkel Don Vito eine Rolle, indem er öfter das Opfer von Streichen ist und selbst bei gewonnenen Wetten als Verlierer dasteht. Auch Bams Mutter ist oft der Auslöser für diverse Wettkämpfe und Aktionen.


Am Ende der ersten Staffel verkündet Bam, dass sie aus der Nachbarschaft geworfen worden seien. Daraufhin kauft er in der zweiten Staffel ein kleines Schloss, in welches seine Eltern und Freunde einziehen.



Gastauftritte |


In Gastauftritten zu sehen waren unter anderem:


  • Johnny Knoxville

  • Tony Hawk

  • Matt Hoffman

  • Bucky Lasek

  • Bob Burnquist

  • Turbonegro

  • Jimmy Pop

  • Bloodhound Gang

  • Dave Grohl

  • Jack Osbourne

  • Ville Valo

  • HIM

  • Cradle of Filth

  • Metal Mulisha

  • Gwar

  • Slayer

  • Mike Vallely

  • die Dudesons

  • Billy Idol

  • Sean Penn

  • Danny Way


Staffeln |


2003 bis 2005 wurden fünf Staffeln Viva La Bam gedreht. Mit der Ausnahme von seltenen Specials, beispielsweise zu Weihnachten und Mardi Gras, wird es keine weiteren Episoden geben.



Episoden |










Weblinks |



  • Viva La Bam in der Internet Movie Database (englisch)

  • http://www.wunschliste.de/links.pl?s=0168




Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viva_La_Bam&oldid=186593971“










Navigationsmenü


























(RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.328","walltime":"0.553","ppvisitednodes":"value":1065,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":15350,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":2504,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":18,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":23,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":0,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":24,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 501.757 1 -total"," 89.07% 446.939 1 Vorlage:IMDb"," 68.92% 345.814 1 Vorlage:Wartung-Film"," 10.90% 54.714 1 Vorlage:Infobox_Fernsehsendung"," 9.94% 49.875 1 Vorlage:Medienbox/Film_und_Fernsehen"," 6.93% 34.790 25 Vorlage:Medienbox/Zeile-FF"," 5.21% 26.147 2 Vorlage:Str_crop"," 4.12% 20.650 2 Vorlage:Booland"," 1.98% 9.933 2 Vorlage:IstZahl"," 1.91% 9.571 2 Vorlage:Str_replace"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.208","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":3869397,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1332","timestamp":"20190517134437","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"Viva La Bam","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/Viva_La_Bam","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q846222","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q846222","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2005-04-07T18:05:17Z"(RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":120,"wgHostname":"mw1250"););

Popular posts from this blog

Log på Navigationsmenu

Wonderful Copenhagen (sang) Eksterne henvisninger | NavigationsmenurSide på frankloesser.comWonderful Copenhagen

Detroit Tigers Spis treści Historia | Skład zespołu | Sukcesy | Członkowie Baseball Hall of Fame | Zastrzeżone numery | Przypisy | Menu nawigacyjneEncyclopedia of Detroit - Detroit TigersTigers Stadium, Detroit, MITigers Timeline 1900sDetroit Tigers Team History & EncyclopediaTigers Timeline 1910s1935 World Series1945 World Series1945 World Series1984 World SeriesComerica Park, Detroit, MI2006 World Series2012 World SeriesDetroit Tigers 40-Man RosterDetroit Tigers Coaching StaffTigers Hall of FamersTigers Retired Numberse