Skip to main content

Burg Himeji Inhaltsverzeichnis Geschichte | Siehe auch | Einzelnachweise | Weblinks | Navigationsmenü34° 50′ 21,8″ N, 134° 41′ 38,3″ O34° 50′ 21,8″ N, 134° 41′ 38,3″ OHimeji-jo.Der Plan der Bauarbeitenaktueller StandCommons: Burg HimejiOffizielle WebsiteInternetpräsenz der Burgenglischfranzösisch

Burg in JapanBauwerk in der Präfektur HyōgoWeltkulturerbe in AsienWeltkulturerbe in JapanBesondere historische StätteErbaut in den 1580er JahrenNationalschatz Japans (Bauwerk)Burg in AsienHimeji


HimejijapanischenPräfektur Hyōgojapanischen Burgenbausnationalen Kulturschätzen JapansBesonderen historischen StätteUNESCOWeltkulturerbeMuromachi-ZeitAkamatsu SadanoriToyotomi HideyoshiSchlacht von SekigaharaTokugawa IeyasuIkeda TerumasaMomoyama-ZeitZweiten WeltkriegesJames Clavellsgleichnamigen FernsehserieBurg ŌsakaAkira KurosawaSamuraiWelterbe-EmblemBuddhistische Heiligtümer von Hōryū-jiHimeji-jōHistorisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu)Historische Dörfer von Shirakawa-gō und GokayamaFriedensdenkmal in HiroshimaShinto-Schrein von ItsukushimaNaraGangō-jiHeijō-kyōKasuga-TaishaKasugayamaKōfuku-jiTōdai-jiTōshōdai-jiYakushi-jiNikkōFutarasan-SchreinRinnō-jiTōshōgūGusukuKönigreichs RyūkyūKii-BergenIwami-Ginzan-Silbermine und KulturlandschaftHiraizumiFuji-sanTomiokaMeiji-ZeitDas architektonische Werk von Le CorbusierNationalmuseum für westliche KunstOkinoshimaMunakataVerborgene christliche Stätten in der Region NagasakiYakushimaShirakamiShiretokoOgasawara-Inseln












Burg Himeji




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen
















Himeji-jō

Die Burg von Himeji im Mai 2015 nach der fünfjährigen Renovierung der Dächer und Wände

Die Burg von Himeji im Mai 2015 nach der fünfjährigen Renovierung der Dächer und Wände


Alternativname(n):
Shirasagijō

Entstehungszeit:
1346

Burgentyp:
Hirayamajiro (Hügelburg)
Erhaltungszustand:
Erhalten
Bauweise:
Stein, Holz
Ort:

Himeji

Geographische Lage

34° 50′ 21,8″ N, 134° 41′ 38,3″ O34.839383333333134.69396666667Koordinaten: 34° 50′ 21,8″ N, 134° 41′ 38,3″ O


Burg Himeji (Japan)


Burg Himeji



p3



Frontansicht des Hauptturms der Burg Himeji von 2009




Historisches Gemälde der Burganlage




Panorama-Blick von der Burg


Die Burg Himeji (japanisch 姫路城, Himeji-jō) befindet sich in der Stadt Himeji in der japanischen Präfektur Hyōgo.


Sie ist eines der ältesten erhaltenen Bauwerke aus dem Japan des 17. Jahrhunderts. Die Burganlage, die aus 83 einzelnen Gebäuden besteht, gilt als schönstes Beispiel des japanischen Burgenbaus und hat den Beinamen Shirasagijō (白鷺城, dt. „Weißer-Reiher-Burg“), eine Anspielung auf ihre weißen Außenmauern und Dächer. Trotz ihrer architektonischen Schönheit, wie z. B. ihr spiralförmiger Grundriss, sind ihre Wehranlagen (nawabari) hoch entwickelt, so dass die Burg als praktisch uneinnehmbar galt.


Die Burg von Himeji gehört zu den nationalen Kulturschätzen Japans, wurde 1956 zur Besonderen historischen Stätte (tokubetsu shiseki) erklärt und 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.[1]


Die Dächer und Wände der Burg wurden von April 2010 bis März 2015 renoviert,[2] wodurch die durch Verschmutzung dunkel gefärbten Dächer wieder ihren weißen Originalzustand erhielten.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Siehe auch


  • 3 Einzelnachweise


  • 4 Weblinks




Geschichte |


Die ersten Gebäude der Burg wurden zu Beginn der Muromachi-Zeit im Jahr 1346 erbaut. Als Architekt gilt Akamatsu Sadanori, der zuvor den Shomyoji-Tempel am Fuße des Berges Himeji gebaut hatte, an dessen Stelle nun die Burganlage entstand.


Die größte Erweiterung, die oft auch als eigentlicher Baubeginn Himeji-jōs bezeichnet wird, fand 1580 statt, als Toyotomi Hideyoshi die Burg übernahm und dreistöckige Burgtürme erbauen ließ.


Nach der Schlacht von Sekigahara fiel die Burg an Tokugawa Ieyasu, der sie kurz danach Ikeda Terumasa überließ. Dieser erweiterte die Anlage innerhalb einer achtjährigen Bauzeit von 1601 bis 1609 mit typischen Elementen aus der Momoyama-Zeit zu ihrer heutigen Form. Dabei errichtete er auch das fünfstöckige Hauptgebäude (天守閣, tenshukaku). Die letzte größere Erweiterung der Burg wird auf das Jahr 1618 datiert.


Die eigentliche Residenz wurde nach 1868 abgerissen, erhalten sind aber die Wehranlagen um den eindrucksvollen – aber nie zum Wohnen gedachten – tenshukaku.


Auf Ikeda folgten:[3]


  • Honda (1617–1639)

  • Okudaira (1639–1648)

  • Matsudaira (1648–1649)

  • Sakakibara (1648–1667)

  • Matsudaira (1667–1684)

  • Sakakibara (1684–1704)

  • Honda (1704–1741)

  • Matsudaira (1741–1749)

  • Sakai (1749–1868) mit einem Einkommen von 155.000 Koku.

Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Himeji-jō bombardiert, überstand dies jedoch nahezu unbeschädigt.


Himeji-jō diente bereits mehrfach als Filmkulisse für international bekannte Produktionen: Im Film James Bond 007 – Man lebt nur zweimal (1967) wurde es als Hauptquartier der Japanischen Geheimpolizei gezeigt, im Jahr 1980 diente das Schloss in der nach James Clavells Roman Shogun gedrehten gleichnamigen Fernsehserie als Ersatz für Burg Ōsaka. Ein beträchtlicher Teil des Films Ran (1985) des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa spielt dort, und auch Szenen des Samurai-Epos Last Samurai (2003) wurden dort gedreht.



Siehe auch |


  • Tourismus in Japan


Einzelnachweise |



  1. UNESCO World Heritage Centre: Himeji-jo. Abgerufen am 6. September 2017 (englisch). 


  2. Der Plan der Bauarbeiten und dessen aktueller Stand (Memento vom 3. Juli 2016 im Internet Archive)


  3. E. Papinot: Historical and Geographical Dictionary of Japan. 1910. (Nachdruck: Tuttle, 1972, ISBN 0-8048-0996-8)


Weblinks |



 Commons: Burg Himeji – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Website


  • Internetpräsenz der Burg (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch) – Flash


  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Himeji&oldid=185742204“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.348","walltime":"0.538","ppvisitednodes":"value":3968,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":36356,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":11589,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":32,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":3150,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 463.415 1 -total"," 45.77% 212.090 1 Vorlage:Infobox_Burg"," 21.40% 99.186 1 Vorlage:Positionskarte_ISO_3166-2"," 20.30% 94.070 1 Vorlage:Positionskarte"," 19.53% 90.496 1 Vorlage:Internetquelle"," 19.23% 89.133 1 Vorlage:Positionskarte+"," 17.61% 81.589 1 Vorlage:Coordinate"," 16.67% 77.265 1 Vorlage:CoordinateComplex"," 15.19% 70.376 1 Vorlage:Positionskarte~"," 15.02% 69.609 1 Vorlage:CoordinateMain"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.065","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":2903399,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1270","timestamp":"20190417150311","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"Burg Himeji","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Himeji","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q188754","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q188754","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2004-11-28T21:12:41Z","image":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Himeji_castle_in_may_2015.jpg","headline":"Burg in Japan"(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":117,"wgHostname":"mw1329"););

Popular posts from this blog

Log på Navigationsmenu

Creating second map without labels using QGIS?How to lock map labels for inset map in Print Composer?How to Force the Showing of Labels of a Vector File in QGISQGIS Valmiera, Labels only show for part of polygonsRemoving duplicate point labels in QGISLabeling every feature using QGIS?Show labels for point features outside map canvasAbbreviate Road Labels in QGIS only when requiredExporting map from composer in QGIS - text labels have moved in output?How to make sure labels in qgis turn up in layout map?Writing label expression with ArcMap and If then Statement?

Nuuk Indholdsfortegnelse Etyomologi | Historie | Geografi | Transport og infrastruktur | Politik og administration | Uddannelsesinstitutioner | Kultur | Venskabsbyer | Noter | Eksterne henvisninger | Se også | Navigationsmenuwww.sermersooq.gl64°10′N 51°45′V / 64.167°N 51.750°V / 64.167; -51.75064°10′N 51°45′V / 64.167°N 51.750°V / 64.167; -51.750DMI - KlimanormalerSalmonsen, s. 850Grønlands Naturinstitut undersøger rensdyr i Akia og Maniitsoq foråret 2008Grønlands NaturinstitutNy vej til Qinngorput indviet i dagAntallet af biler i Nuuk må begrænsesNy taxacentral mødt med demonstrationKøreplan. Rute 1, 2 og 3SnescootersporNuukNord er for storSkoler i Kommuneqarfik SermersooqAtuarfik Samuel KleinschmidtKangillinguit AtuarfiatNuussuup AtuarfiaNuuk Internationale FriskoleIlinniarfissuaq, Grønlands SeminariumLedelseÅrsberetning for 2008Kunst og arkitekturÅrsberetning for 2008Julie om naturenNuuk KunstmuseumSilamiutGrønlands Nationalmuseum og ArkivStatistisk ÅrbogGrønlands LandsbibliotekStore koncerter på stribeVandhund nummer 1.000.000Kommuneqarfik Sermersooq – MalikForsidenVenskabsbyerLyngby-Taarbæk i GrønlandArctic Business NetworkWinter Cities 2008 i NuukDagligt opdaterede satellitbilleder fra NuukområdetKommuneqarfik Sermersooqs hjemmesideTurist i NuukGrønlands Statistiks databankGrønlands Hjemmestyres valgresultaterrrWorldCat124325457671310-5