Skip to main content

Renault Trafic Inhaltsverzeichnis Trafic I (1980–2001) | Trafic II (2001–2014) | Trafic III (seit 2014) | Einzelnachweise | Weblinks | Navigationsmenümarkiert1 ausstehende ÄnderungNeuer Trafic 2014 aus SandouvilleOriginalsOriginals@1@2Renault Trafic II – AutoWiki.Ergebnis des Renault Trafic beim Euro-NCAP-CrashtestNeuer Renault Trafic: Generationswechsel im Frühsommer - auto motor und sport.Fahrbericht Nissan NV300 Kastenwagen: Vier gewinnt - Eurotransport.Modellcheck Renault Trafic: Aufs Wesentliche konzentriert - firmenauto.Der Renault Trafic Camper.www.karmann-mobil.deNeuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2016 nach Marken und Modellreihen.Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen Jahr 2016.Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen.Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen.Commons: Renault TraficOffizielle Webseite25 Jahre Renault Trafic

Lkw-ModellRenault-NutzfahrzeugKleintransporterKastenwagenPritschenwagenKleinbus


KleinbusKleintransporterRenaultSociété des Véhicules Automobiles de BatillyGeneral MotorsOpel VivaroVauxhallVan of the YearAllianzRenault-NissanNissan PrimastarGM Manufacturing LutonSandouvilleLe HavreNissan NV300Nissan Motor IbéricaFiatEstafetteRenault MasterFord TransitMercedes-Benz T 1FrontlenkerströmungsgünstigVanGeneral MotorsOpel ArenaTata MotorsTata WingerRenault MasterRenaultNissanOpelOpel VivaroNissan PrimastarPartikelfiltersCommon-RailOpel Vivaro BNissan NV300cw-WertesFiatFiat ScudoArkanaCapturClioDusterDuster OrochEspaceFluenceKadjarKangooKapturKoleosKwidLoganCity K-ZELuteciaMéganeSanderoScénicSymbolTalismanThaliaTwingoTwizyZOEAlaskanKangooMasterTraficC-TruckD-TruckRenault D-Truck AccessD-Truck WideMaxitySherpa 5K-TruckT-Truck4/44CVAllianceAvantimeCabrioletCaravelleColoraleCosteroEncoreDauphineEspaceIIIIIIIVFlorideFrégateFuegoGordiniJuvaquatreOndineLagunaIIIIIILatitudeLe CarLuxmoreMedallionMéganeIIIIIIModusNevadaPremierPulseR3R4R5R5 TurboR6R7R8R9R10R11R12R14R15R16R17R18R19R20R21R25R30RodéoSafraneSafrane (Mexiko)SavannaScalaSepandSupercinco/SupercinqTalisman (SM7)UniversVel SatisVirageWindEstafetteExtraExpressR4 Fourgonette/FurgonetaHi-BoyGoélettePetit-PanelSuper Goélette SG2Saviem TP3RapidAccessAE/MagnumC-SerieFainéantRenault G-SerieKeraxMagnumMajorMascottMessengerMidlinerMidlumPremiumPremium DistributionPremium LanderPremium RoutePuncherRenault R-SerieR2087Renault S-SerieSuper Galion SG4TRM 2000TRM 10000GBC 180FR1TNIliadeAresAgoraTracerPR100R 312SC 10106108110310GTA610Sport SpiderChar B1FTR-35AresAtlesCeresCergosCeltisDionisErgosFructusPalesTemisTraktor GPTraktor H1Traktor HOTraktor PETraktor POTraktor RKCeltaquatreCeltastandardJuvaquatreMonaquatreMonasixMonastellaNerva Grand SportNervahuitNervasportNervastellaNervastella Grand SportNovaquatrePrimaquatrePrimastellaReinasportReinastellaSuprastellaType EUType FDType FSType GRType GSType GVType GXType HDType HFType HGType HUType ICType IGType IIType IMType IQType IRType JDType JMType JPType JRType JSType JTType JVType JYType KDType KHType KJType KOType KRType KZType LSType LZType MCType METype MGType MTType NEType NMType NNType NOType NSType PGType PIType PKType PLType PMType PZType RAType SOViva Grand SportVivaquatreVivasixVivasportVivastellaVivastella Grand SportType AType BType CType DType EType GType HType IType JType LType MType N (a)/N (b)Type N (c)Type PType QType RType SType TType U (a)/U (e)Type U (b)/U (c)/U (d)Type VType XType YType ZType ABType AGType AHType AIType AJType ALType AMType ANType AOType ARType ASType AXType AZType BFType BHType BKType BMType BXType BYType BZType CBType CCType CDType CEType CFType CGType CHType CIType CQType DGType DJType DMType DOType DPType DQType DTType DXType DZType EDType EEType EFType EIType EJType EKType ERType ESType ETType EUType FEType FIType FKType KType OType O (b)Type AE/AFType AKType AQType AT370ZAltimaArmadaBluebird (Taiwan)Bluebird SylphyCimaCubeDayzDayz RooxElgrandEvaliaFairladyFrontierFugaGrand LivinaGT-RJukeKicksLatioLanniaLeafLivinaMarchMaximaMicraMuranoNavaraNotePathfinderPatrolPickUpQashqaiQuestRogueSentraSerenaSkylineSylphyTeanaTerraTerranoTiidaVanette 16SVersaVersa NoteX-TrailAtlasCivilianNP200NT 100NT400NT450NT500NVNV 100NV200NV300NV350NV400Titan70100NX180SX200SX240SX300C300ZX331350ZA50A50AlmeraAlmera TinoAltra EVAprioAusterAvenirAxxessBassaraBe-1BluebirdCedricCefiroCherryCrewDualisEXAFigaroGazelleGenissGloriaHardbody TruckHyperminiKixLafestaLangleyLargoLaurelLeopardLibertyLivina GenissLucinoMarch BoxMicra CCMocoMistralMultiNismo 270RNismo 400RNP300OttiPaladinPaoPinoPintaraPixoPlatinaPrairiePresagePreseaPresidentPrimeraP10P11P12Prince RoyalPulsarPulsar (Europa)R’nessaRasheenRonizRooxSafariSafari RoyaleSantanaSentraSeranzaSilEightySilviaStageaStanzaStanza WagonSunnySunny CaliforniaSunny CoupéSunny GTi-RSunny RZ-1TerranoTerrano RegulusTsuruUteVanVanetteVanette LargoVeritaWingroadWinnerXterra80901801902903803904804905805906806901400Atlas MAXAtleonC80CaballCabstar (Europa)CaravanClipperClipper RioEchoNissan L / M SerieExpertHomerHomyInterstarJuniorKubistarMilerPrimastarSunny/Cherry CabS-CargoTradeUrvanVanetteVanette CargoActicAmenioAZEALBevelForiaForumInvitationLand GliderMID4MiximNuvuPivoQazanaRound BoxTerranautTownpodURGE93GTPGTP ZX-TGT-R LM NismoNP35NPT-90NPT-91NPT-93P35R85VR86VR87ER88CR88VR89CR90CKR92CPR380R381R382R383R390GT1R391Saurus Jr.X-250EL LadaForaFormaGrantaKalinaLandauletLargusM90NadjeschdaNiwaNovaOkaPrioraRivaSamaraSchiguliSputnikSilhouetteVestaX-RayWAS-1922WAS-1101WAS-1111WAS-1117WAS-1118WAS-1119WAS-1121WAS-1151WAS-1182WAS-1801WAS-2101WAS-2102WAS-2103WAS-2104WAS-2105WAS-2106WAS-2107WAS-2108WAS-2109WAS-2110WAS-2111WAS-2112WAS-2113WAS-2114WAS-2115WAS-2116WAS-2120WAS-2121WAS-2122WAS-2123WAS-2129WAS-2130WAS-2131WAS-2151WAS-2170WAS-2180WAS-2190WAS-2192WAS-2194WAS-2304WAS-2323WAS-2329WAS-2704WAS-2801C-ConceptC-CrossGranta WTCCNeoklassikOka-2RapanRekaRevolutionSilhouetteTourist












Renault Trafic




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie








Zur Navigation springen
Zur Suche springen










Renault Trafic
Hersteller:

Renault
Produktionszeitraum:
1980–heute
Vorgängermodell:

Renault Estafette
Nachfolgemodell:
keines

Der Renault Trafic ist ein Kleinbus/Kleintransporter der französischen Marke Renault. Leichte Nutzfahrzeuge dieses Namens gibt es im Renault-Programm seit Sommer 1980. Hergestellt worden ist die erste Generation von der Société des Véhicules Automobiles de Batilly.


Durch den neuen Kooperationspartner General Motors Europa wurde die zweite Generation nun auch als Opel Vivaro bzw. Vauxhall Vivaro gebaut. Nach der Neuvorstellung des Trafic II und des Opel Vivaro wurden beide 2002 zum Van of the Year gewählt. Aufgrund der französisch-japanischen Allianz Renault-Nissan wurde der Transporter auch als Nissan Primastar vermarktet. Sowohl der Trafic II, der Nissan Primastar und die GM-Varianten wurden bei GM Manufacturing Luton produziert.


Die ab 2014 erhältliche dritte Generation wird nun auch wieder teilweise von Renault in seinem Werk in Sandouville bei Le Havre produziert, während der Primastar nun als Nissan NV300 bei Nissan Motor Ibérica entsteht.[1] 2015 wurde mit Fiat ein neuer Kooperationspartner gefunden. Der Trafic/Vivaro/NV300 wird seit 2016 nun auch als Fiat Talento produziert.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Trafic I (1980–2001)


  • 2 Trafic II (2001–2014)

    • 2.1 Trafic Evado



  • 3 Trafic III (seit 2014)

    • 3.1 Karosserievarianten


    • 3.2 Technische Daten


    • 3.3 Fiat Talento



  • 4 Einzelnachweise


  • 5 Weblinks




Trafic I (1980–2001) |
















1. Generation

Renault Trafic front 20080106.jpg

Renault Trafic Kasten Hochdach (1994–2001)


Produktionszeitraum:
1980–2001
Bauformen:

Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren:

Ottomotoren:
1,4–2,2 Liter
(35–74 kW)
Dieselmotor:
1,9–2,5 Liter
(44–55 kW)
Länge:
4337–4434 mm
Breite:
1905 mm
Höhe:
2037 mm
Zul. Gesamtgewicht:
2,8–3,5 t


Renault Trafic Wohnmobil (1989–1994)


Bei seinem Erscheinen im Sommer 1980 löste der neu konstruierte Renault Trafic das Vorgängermodell Estafette ab.


Der Trafic war für die Gewichtsklasse 2,1 bis 2,8 Tonnen Gesamtgewicht konzipiert. Gleichzeitig wurde der technisch eng verwandte größere Renault Master für 2,8 bis 3,5 Tonnen eingeführt. Ungewöhnlich bei Kleintransportern war der Mix aus Front- und Heckantrieb. Es gab den Trafic-T (Traction (avant) = Frontantrieb) für den Personentransport/Kleinbus als „Microbus Komfort“ und den Trafic-P (Propulsion (arrière) = Hinterradantrieb) als Kleintransporter und Pritschenwagen. Ab Mitte 1985 wurde der Renault Trafic auch mit Allradantrieb angeboten. Der Master hatte Hinterradantrieb. Das Leergewicht wird mit 1200–1300 kg angegeben.


Es gab ihn mit Ottomotoren mit Leistungen zwischen 35 kW und 59 kW oder Dieselmotoren mit 44 kW und 49 kW. Die Fahrzeuge hatten, wie damals in diesem Segment üblich, eine sehr kantige Form.


Wie der Ford Transit ab 1965 und der Mercedes-Benz T 1 („Bremer Transporter“) ab 1977 war das neue Modell kein Frontlenker mehr wie der Vorgänger, sondern mit einer kurzen Haube vor der Fahrersitzreihe ausgeführt, unter der Motor und Getriebe Platz fanden. Diese Haube war strömungsgünstig über dem Kühlergrill durchgehend ansteigend geformt und bildete mit der Frontscheibe eine Linie bis zum Dach.


Die schon Van-artige Front aus schräger Motorhaube und Windschutzscheibe wurde im Mai 1989 nach einem Facelift noch aerodynamisch verbessert und dabei dem Zeitgeschmack mit eher abgerundeten Formen etwas angepasst. Die Motorleistungen stiegen und es gab nun wahlweise auch einen Diesel mit 55 kW und einen Ottomotor mit 70 kW.


Ein zweites Facelift erfolgte im Juni 1994 mit einer Änderung der Motorpalette. Es waren nur mehr zwei Diesel mit 48 kW und 55 kW sowie ein Ottomotor mit 74 kW im Angebot.


Ab Mitte 1997 wurde der Renault Trafic mit geringfügigen Modifikationen von General Motors in Lizenz übernommen, als dieser Hersteller nach längerer Pause wieder Kleintransporter anbieten wollte. Das Modell wurde unter dem Namen Opel Arena verkauft, auf den britischen Inseln als Vauxhall Arena und als Chevrolet Space Van in Brasilien.


Der von Tata Motors in Indien seit 2007 gebaute Tata Winger basiert weitgehend auf dem Trafic I.




Trafic II (2001–2014) |


















2. Generation

Renault Trafic Kombi.jpg

Renault Trafic Combi (2001–2006)


Produktionszeitraum:
2001–2014
Bauformen:

Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren:

Ottomotor:
2,0 Liter
(88 kW)
Dieselmotor:
1,9–2,5 Liter
(66–107 kW)
Länge:
4782–5182 mm
Breite:
1900–2232 mm
Höhe:
1915–1980 mm
Radstand:
3098–3498 mm
Zul. Gesamtgewicht:
2,8–3,5 t


Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2012)

Crashtest-Stern 2.svg

Im September 2001 wurde die zweite Generation des Trafic vorgestellt. Auch diese ist, wie schon seit Ende 1997 der Renault Master, ein Gemeinschaftsprodukt von Renault-Nissan und Opel. Seine Schwestermodelle heißen Opel Vivaro (seit 2001) und Nissan Primastar (seit 2002). Das Leergewicht wird mit 1785–1976 kg angegeben.


Renault entwickelte den Trafic in Zusammenarbeit mit General Motors. Er läuft im GM Europe Werk Luton in Großbritannien sowie im Werk des Allianzpartners Nissan in Barcelona vom Band. Seit 1998 ist Renault in Westeuropa der Marktführer unter den Herstellern leichter Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht.


Die Fahrzeugfront wurde optisch wiederum rundlicher und die Karosserieform mit nach unten/innen tropfenförmig ausgeformten Scheinwerfern, einer Kuppel über dem Fahrer- und Beifahrerplatz sowie hinten in die mit Plastik verkleideten Karosseriekanten eingelassenen Rückleuchten recht futuristisch, dabei wirkt er bei leicht gesteigerten Nutzlasten von 1000 und 1200 kg optisch etwas kleiner als der Vorgänger. Gebaut wird der Trafic in der normal langen Version L1 (4782 mm) sowie in der langen Version L2 mit 400 mm mehr Länge im letzten Fahrzeugabschnitt vor den hinteren Radkästen.


Motoren


Den Trafic II gibt es mit Otto- und Dieselmotoren. Der 1,9-Liter-Common-Rail-Diesel ist in zwei Leistungsstufen erhältlich. Beide Motorisierungen erfüllen die Euro3-Schadstoffnorm.


  • 2.0 16S[2], Vierzylinder Ottomotor mit 1998 cm³ Hubraum und 88 kW (120 PS), 2001–2006

  • 1.9 dCi 80, Vierzylinder Dieselmotor mit 1870 cm³ Hubraum und 60 kW (82 PS), 2001–2006

  • 1.9 dCi 100, Vierzylinder Dieselmotor mit 1870 cm³ Hubraum und 74 kW (101 PS), 2001–2006

  • 2.5 dCi 140, Vierzylinder Dieselmotor mit 2463 cm³ Hubraum und 99 kW (135 PS), 2001–2006

Im Sommer 2006 erhielt der Trafic ein leichtes Facelift sowie technische Veränderungen. Ein Quick-Shift-Getriebe (6-Gang) wurde eingeführt. Die niedrigste Motorisierung beginnt bei 66 kW (90 PS). Die beiden leistungsschwächeren Aggregate wurden von 1,9 auf 2,0 Liter erweitert und erreichen Euro 4 ohne Partikelfilter. Der 1,9-Liter-Motor wird nur mehr bei den alten Modellen eingebaut, die in Osteuropa als Lada-Renault M90 vertrieben werden. Des Weiteren wurde der bisherige 2,5-Liter-Dieselmotor mit 99 kW auf 107 kW Leistung erhöht, um den Verlust bei diesem Motor aufgrund des für Euro 4 erforderlichen Partikelfilters auszugleichen.


Ab 2006 bot Renault den Trafic II mit dem 2,0-Liter-Common-Rail-Dieselmotor an, der in zwei Leistungsstufen erhältlich war. Beide Motorisierungen erfüllten die Euro5-Schadstoffnorm.


  • 2.0 16V, Vierzylinder Ottomotor mit 1998 cm³ Hubraum und 86 kW (117 PS), 2006–2008

  • 2.0 dCi 90, mit 66 kW (90 PS), 240 Nm bei 1600/min, 2006–2014

  • 2.0 dCi 115, mit 84 kW (114 PS), 290 Nm bei 1600/min, 2006–2014

  • 2.5 dCi 150 FAP, mit 107 kW (146 PS), 320 Nm bei 1500/min, 2006–2014

Im August 2014[3] endete die Produktion des zweiten Trafic.


Ausstattungen


Der Trafic ist sowohl in einer Pkw-Version mit bis zu neun Sitzen als auch als Nutzfahrzeug erhältlich.
Je nach Motorisierung, Radstand und Nutzlast-Klasse stehen insgesamt 40 Versionen zur Wahl. Den Trafic bietet Renault als Kastenwagen und als Doppelkabine Kastenwagen mit jeweils zwei Radständen an (3.098 und 3.498 Millimeter). Beim Kastenwagen steht neben der 1,98 Meter hohen Normal- auch eine Hochdach-Version zur Wahl (2,50 Meter).


Als Pkw bietet Renault den Trafic in den drei Karosserieformen „Combi“, „Passenger Black Edition“ und „Generation Evado“ an.
Der „Trafic Combi“ setzt auf Funktionalität und bietet serienmäßig acht Sitzplätze (teilverglast: sechs Sitzplätze). Er eignet sich insbesondere für den gewerblichen Transport von Personen und Gütern.


Der „Passenger Black Edition“ fällt vor allem durch seine getönten Heck- und Seitenscheiben auf.



Trafic Evado |


Diese Variante mit drei Common-Rail-Turbodiesel-Motoren zwischen 84 kW und 107 kW wird seit 2008 für Großfamilien angeboten. Die Motoren arbeiten mit einer Sechs-Gang-Schaltung oder als Sechs-Stufen-Automatik.



Trafic III (seit 2014) |
















3. Generation

Renault Trafic III (2017).jpg

Renault Trafic III (seit 2014)


Produktionszeitraum:
2014–
Bauformen:

Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus
Motoren:

Dieselmotor:
1,6 Liter
(70–107 kW)
Länge:
4999–5399 mm
Breite:
1956 mm
Höhe:
1971 mm
Radstand:
3098–3498 mm


Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[4]
3 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Der Renault Trafic III wird seit September 2014 produziert.[5] Die dritte Generation des Renault Trafic wird hauptsächlich von Renault im Werk Sandouville in Frankreich hergestellt, während der Opel Vivaro B weiterhin im GM-Werk in Luton produziert wird. Wie beim Vorgängermodell wird ein Nissan-Modell auf der Basis des Renault Trafic angeboten das die Bezeichnung Nissan NV300[6] erhielt.


Gegenüber dem Vorgänger wurde insbesondere eine neue Front entwickelt mit verbessertem Fußgängerschutz bei einem Aufprall sowie der Senkung des cw-Wertes. Neben dem geänderten Design des Fahrzeugs sind die Türgriffe nun horizontal angeordnet.


Smartphones, Tablets und Laptops können nun durch ein (gegen Mehrpreis erhältliches) in der Instrumententafel integriertes 7-Zoll-Touchscreen-Display[7] gesteuert werden. Es ist auch eine Rückfahrkamera erhältlich. Durch eine spezielle Ausführung der Trennwand können nun auch bis zu 4,15 Meter lange Gegenstände im Laderaum und unter dem Beifahrersitz verstaut werden.


Es gibt Trafic-Campingbusse namens 'Kompanja'[8] und 'Colibri'.[9]



Karosserievarianten |


Verfügbare Lkw-Varianten sind Kastenwagen, Doppelkabine und Plattformfahrgestelle. Die Kombi sind als Pkw kaufbar.[5]



Technische Daten |






































































dCi 95
dCi 115
(Türkei, Ukraine)
dCi 125
dCi 140
(Türkei, Ukraine)
dCi 145

Motorkenndaten
Motortyp
R4-Dieselmotor

Motoraufladung

Turbolader

Twin-Turbolader

Hubraum
1598 cm³
max. Leistung bei min−170 kW (95 PS) / 3500
85 kW (115 PS) / 3500
92 kW (125 PS) / 3500
103 kW (140 PS) / 3500
107 kW (145 PS) / 3500
max. Drehmoment bei min−1260 Nm / 1500
300 Nm / 1500
320 Nm / 1750
340 Nm / 1500
340 Nm / 1750

Kraftübertragung
Antrieb

Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig
6-Gang-Schaltgetriebe

Messwerte
Höchstgeschwindigkeit
153 km/h
168 km/h
169 km/h
181 km/h
177 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h
15,9 s
12,4 s
11,8 s
10,8 s
11,1 s
Leergewicht
1872–1913 kg
1901 kg
1882–1923 kg
1901 kg
1882–1923 kg
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)
6,0 l Diesel
6,6 l Diesel
5,6 l Diesel
6,2 l Diesel
5,9 l Diesel
CO2-Emissionen (kombiniert)
155 g/km
174 g/km
145 g/km
164 g/km
152 g/km
Tankinhalt
80 l
Abgasnorm
Euro 6
Euro 5
Euro 6
Euro 5
Euro 6


Fiat Talento |




Fiat Talento (seit 2016)


Seit 2016 wird der Trafic auch als Fiat Talento produziert. Fiat ersetzt mit dem Modell den Fiat Scudo. Im ersten Verkaufsjahr 2016 wurden in der Bundesrepublik 349 Talento als Pkw[10] neu zugelassen und 469 Talento als LKW.[11] Im Jahr 2017 waren es 1268[12] und 2018 1373 Pkw.[13]



Einzelnachweise |



  1. Neuer Trafic 2014 aus Sandouville (Memento des Originals vom 14. Mai 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.renault.de


  2. Renault Trafic II – AutoWiki. Abgerufen am 20. Oktober 2017 (finnisch). 


  3. Neue Generation ab 9/2014: http://www.auto-motor-und-sport.de/news/neuer-renault-trafic-generationswechsel-im-fruehsommer-8031751.html


  4. Ergebnis des Renault Trafic beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)


  5. ab Uli Baumann: Neuer Renault Trafic: Generationswechsel im Frühsommer - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 16. Juni 2014, abgerufen am 22. April 2018. 


  6. Guido Bork: Fahrbericht Nissan NV300 Kastenwagen: Vier gewinnt - Eurotransport. In: eurotransport.de. 15. November 2015, abgerufen am 22. April 2018. 


  7. Martin Schou: Modellcheck Renault Trafic: Aufs Wesentliche konzentriert - firmenauto. In: firmenauto.de. 7. August 2015, abgerufen am 22. April 2018 (Abschnitt Ausstattung und Komfort). 


  8. Der Renault Trafic Camper. Abgerufen am 30. Oktober 2018 (deutsch). 


  9. www.karmann-mobil.de


  10. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2016 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 8. Dezember 2017. 


  11. Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Herstellern und Handelsnamen Jahr 2016. Abgerufen am 13. Januar 2018. 


  12. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2017 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 9. Januar 2018. 


  13. Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2018 nach Marken und Modellreihen. Abgerufen am 18. Januar 2018. 


Weblinks |



 Commons: Renault Trafic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Offizielle Webseite

  • 25 Jahre Renault Trafic


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small













Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renault_Trafic&oldid=188403237“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.540","walltime":"0.667","ppvisitednodes":"value":4105,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":186172,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":54108,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":11,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":1,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":22714,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":1,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 439.935 1 -total"," 43.06% 189.425 9 Vorlage:Internetquelle"," 19.82% 87.200 1 Vorlage:NaviBlock"," 11.72% 51.541 1 Vorlage:Webarchiv"," 10.56% 46.459 1 Vorlage:Navigationsleiste_Nissan-Modelle"," 9.49% 41.743 1 Vorlage:Erweiterte_Navigationsleiste"," 6.85% 30.136 9 Vorlage:Str_len"," 5.71% 25.141 1 Vorlage:Webarchiv/Wayback"," 5.64% 24.827 1 Vorlage:Commonscat"," 5.34% 23.500 1 Vorlage:Navigationsleiste_Renault-Modelle"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.123","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":3492567,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1320","timestamp":"20190511131050","ttl":2592000,"transientcontent":false););"@context":"https://schema.org","@type":"Article","name":"Renault Trafic","url":"https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Trafic","sameAs":"http://www.wikidata.org/entity/Q1140952","mainEntity":"http://www.wikidata.org/entity/Q1140952","author":"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte","publisher":"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":"@type":"ImageObject","url":"https://www.wikimedia.org/static/images/wmf-hor-googpub.png","datePublished":"2006-05-16T13:54:13Z","headline":"Der Renault Trafic ist ein Kleinbus, Kleintransporter der franzu00f6sischen Marke Renault."(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgBackendResponseTime":160,"wgHostname":"mw1320"););

Popular posts from this blog

Log på Navigationsmenu

Wonderful Copenhagen (sang) Eksterne henvisninger | NavigationsmenurSide på frankloesser.comWonderful Copenhagen

Detroit Tigers Spis treści Historia | Skład zespołu | Sukcesy | Członkowie Baseball Hall of Fame | Zastrzeżone numery | Przypisy | Menu nawigacyjneEncyclopedia of Detroit - Detroit TigersTigers Stadium, Detroit, MITigers Timeline 1900sDetroit Tigers Team History & EncyclopediaTigers Timeline 1910s1935 World Series1945 World Series1945 World Series1984 World SeriesComerica Park, Detroit, MI2006 World Series2012 World SeriesDetroit Tigers 40-Man RosterDetroit Tigers Coaching StaffTigers Hall of FamersTigers Retired Numberse